top of page

TV Aufnahme | Welche Festplatte ist die richtige?

  • 15. März
  • 3 Min. Lesezeit

Die Wahl der richtigen Festplatte für TV-Aufnahmen kann entscheidend sein, um sicherzustellen, dass Lieblingssendungen und Filme eurer Kunden reibungslos gespeichert und abgespielt werden. Hier sind einige wichtige Faktoren, die Sie beachten sollten, um die beste Entscheidung zu treffen:


Speichergröße - Je größer umso besser?

Die Speichergröße ist einer der wichtigsten Aspekte. TV-Sendungen und Filme nehmen je nach Qualität und Länge unterschiedlich viel Speicherplatz in Anspruch. Eine Festplatte mit 500MB ist oft eine gute Wahl, um genügend Platz für zahlreiche Aufnahmen (ca.80 Stunden) zu bieten. Berücksichtige auch die Art der Sendungen, die du nimmst: HD-Inhalte benötigen mehr Speicher als Standardauflösungen.

Bedenkt - Werden größere Festplatten verwendet, wird auch mehr archiviert. Die Aufnahmen mit TV-Geräten sehen aber nur eine Kurzspeicherung vor.


Aufnahme für die Ewigkeit?

Eindeutig NEIN! Eine Festplatte, die an ein TV-Gerät angeschlossen ist, dient als Kurzzeitspeicher für aufgezeichnete Inhalte. Diese Festplatten sind nicht für die Ewigkeit gedacht, da sie regelmäßig mit neuen Daten überschrieben werden. Um Daten langfristig zu speichern, sind separate Speicherlösungen empfehlenswert, die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bieten. Zum einen gibt es dafür Recorder zum anderen kann man


Kompatibilität - FAT32 oder NTFS

Stellen Sie sicher, dass die Festplatte mit den Panasonic TV-Geräten. Überprüfe die Herstellerangaben, um herauszufinden, welche Formate (Wir brauchen NTFS) unterstützt werden. Wir haben dazu einige Festplatten getestet und dabei festgestellt, dass nicht alle Hersteller geeignet waren. 2 Hersteller sowie deren Festplatten empfehlen wir seit längeren.




Die EMTEX X200 512GB ist eine SSD-Festplatte, die seit längerem verfügbar ist und hat bisher keine Auffälligkeiten gezeigt. Sie kann auf der Rückseite des TV-Geräts leicht und ohne viel Aufwand eingebaut werden.











Die WD-My Passport 512GB, in der Ausführung einer SSD-Festplatte, ist seit längerem verfügbar ist und hat bisher ebenfalls keine Auffälligkeiten gezeigt. Sie kann auch auf der Rückseite des TV-Geräts leicht und ohne viel Aufwand verbaut werden.






Art der Festplatte - HDD oder SSD




Es gibt zwei Arten von Festplatten, die der Kunde verwenden möchte:

  • HDD (Festplattenlaufwerke): Diese sind in der Regel kostengünstig und bieten viel Speicherplatz, sind aber punktuell etwas langsamer.


  • SSD (Solid State Drives): Diese bieten schnellere Lade- und Schreibgeschwindigkeiten, sind jedoch teurer pro GB. Sie sind ideal, wenn Sie häufig zwischen verschiedenen Aufnahmen wechseln möchten und eine schnelle Performance benötigen.


Experten-Tipp: Finger weg von HDD-Festplatten!


FHDDs (Hard Disk Drives) sind aufgrund ihrer mechanischen Bauweise anfällig für Leistungseinbußen. Mit der Zeit werden diese Festplatten träge, was dazu führen kann, dass Smart-TVs sie nicht mehr erkennen. In solchen Fällen bleibt oft nur die Möglichkeit, die Festplatte zu formatieren und neu zu initialisieren, um sie wieder nutzbar zu machen.


Anders verhält es sich bei SSDs (Solid State Drives). Diese Festplatten haben keine beweglichen Teile, was sie weniger fehleranfällig macht. Ihre Geschwindigkeit bleibt über die gesamte Lebensdauer konstant, sodass sie tadellos mit Smart-TVs zusammenarbeiten. Außerdem übertragen SSDs bei der Montage auf der Rückwand des Fernsehers keine Vibrationen oder Geräusche, was für ein ruhigeres und ungestörtes Seherlebnis sorgt.


Setze für deinen Kunden auf SSDs. Damit hast du eine zuverlässige und leistungsstarke Speicherlösung für Smart-TV´s!


Schritt-für-Schritt-Anleitung


Sollte es notwendig bei einer Festplatte das Format zu löschen, dann findest du hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum richtigen Vorbereiten einer SSD-Festplatte zur Aufnahme:


SSD anschließen:

  • Verbinden Sie die SSD-Festplatte mit Ihrem PC, entweder über einen SATA-Anschluss oder als externe USB-SSD.


Datenträgerverwaltung öffnen:

  • Drücken Sie die Windows-Taste + R, um das Ausführen-Fenster zu öffnen.

  • Geben Sie `diskmgmt.msc` ein und drücken Sie die Eingabetaste, um die Datenträgerverwaltung zu öffnen.


Volume löschen (falls erforderlich):

  • Suchen Sie die SSD in der Datenträgerverwaltung. Sie sollte als „Nicht zugeordnet“ oder mit einem vorhandenen Laufwerksbuchstaben angezeigt werden.
  • Falls ein bestehendes Volume vorhanden ist, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie „Volume löschen“.
  • Bestätigen Sie die Löschung. Dies entfernt alle Daten auf der SSD.

Neues Volume erstellen:

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den nicht zugewiesenen Speicherbereich der SSD und wählen Sie „Neues einfaches Volume“.

  • Folgen Sie dem Assistenten, um das Volume zu erstellen.


Formatierung:

  • Wählen Sie „NTFS“ als Dateisystem (Standard) und geben Sie (optional) einen Laufwerksnamen ein.

  •  Aktivieren Sie die Option „Schnellformatierung“.

  • Klicken Sie auf „Fertig stellen“, um die Formatierung abzuschließen.


Überprüfung:

  • Nach der Formatierung sollten Sie die neue SSD in der Datei-Explorer-Anzeige sehen und sie ist bereit für die Verwendung.


Nachdem diese Schritte abgeschlossen sind, ist Ihre SSD-Festplatte vorbereitet und bereit, Daten aufzunehmen.


Bei weiteren Fragen oder wenn ihr Unterstützung benötigen, lassen Sie es mich wissen!





bottom of page